
Anti-Gewalt-Training – Grenzen setzen und schützen
Konflikte sind im beruflichen Alltag nichts Ungewöhnliches und können durchaus auch konstruktiv sein. Gefährlich wird es jedoch, wenn Konflikte eskalieren und zu Gewalt führen. Gewalt am Arbeitsplatz tritt in unterschiedlichen Formen auf. Gemeinsam haben jedoch alle Formen, dass sie zu massiven Beeinträchtigungen des Arbeitsablaufs bis hin zu schweren Verletzungen der Angestellten führen können.
Dem Arbeitsunfallbericht aus 2016 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) kann man entnehmen, dass in diesem Jahr bei ca. 10.432 Beschäftigten* eine Einwirkung von physischer oder psychischer Gewalt während der betrieblichen Tätigkeit zu einem meldepflichtigen Arbeitsunfall führte. In allen Fällen ging die Gewalt eindeutig von Personen aus dem Arbeitsumfeld wie z. B. Kunden, Patienten oder Kollegen aus.
*Die Zahlen basieren auf einer Hochrechnung und sind mit statistischer Unsicherheit behaftet.
Gewalt am Arbeitsplatz ist ein reales Problem, das für Unternehmen schwere Folgen haben kann. Ein angemessener Schutz der Mitarbeiter, ein Gewaltschutztraining, sowie Vorbeugungsmaßnahmen können helfen, die Präsenz und den Erfolg des Unternehmens aufrechtzuerhalten.
Ein Gewaltschutztraining ist ein Trainingsprogramm, das entwickelt wurde, um die Arbeitnehmer auf mögliche Szenarien von Gewalt am Arbeitsplatz zu schulen und ihnen die entsprechenden Verhaltensweisen zu vermitteln. Es ist eine vorbeugende Maßnahme, die den Mitarbeitern das Gefühl gibt, dass sie in einer potenziell gefährlichen Situation sicher bleiben können.
Ein angemessenes Gewalttraining soll den Mitarbeitern helfen, Gewalt am Arbeitsplatz zu verhindern, zu erkennen und auf sie zu reagieren. Das Training kann Situationen behandeln, wie der Umgang mit Schikanen, Bedrohungen, körperlicher Gewalt oder Mobbing. Es vermittelt auch, wie die Mitarbeiter sich selbst oder ihre Kollegen in Gefahr bringen können und welche Schritte notwendig sind, um nicht-gefährdete Mitarbeiter zu informieren.
Das Gewalttraining kann wie folgt durchgeführt werden:
- Risikobewertung: eine gründliche Risikobewertung, um potenziell gefährliche Situationen zu erkennen.
- Schulung: Schulung der Mitarbeiter, wie sie Gewalt vermeiden und verschiedenen Arten von Gewalt vorbeugen.
- Verhaltensweisen: Vermittlung der richtigen Verhaltensweisen und technischen Fähigkeiten, um angemessen auf potenzielle Gewaltsituationen zu reagieren.
- Schutz: Schutzmaßnahmen und wie sie einzusetzen sind.
Durch ein angemessenes Gewaltschutztraining können Unternehmen ihre Mitarbeiter auf mögliche Gewalttätigkeiten am Arbeitsplatz vorbereiten und somit den Schutz und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter erhöhen. Dies schafft ein Gefühl von Sicherheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz und kann auch den Ruf und den Erfolg des Unternehmens stärken.
Best Practices
Hier sind einige Best Practices von Unternehmen, die ein Gewaltschutztraining erfolgreich in ihre Arbeitsumgebung integriert haben:
- General Electric bietet spezifische Schulungen und Workshops an, um die Mitarbeiter auf Bedrohungssituationen und potenzielle Gewaltsituationen am Arbeitsplatz vorzubereiten. Die Schulungen und Trainings umfassen Themen wie Risikobewertung, Konfliktmanagement und Gesprächsführung sowie Deeskalationsschulungen.
- Nike hat ein innovatives System entwickelt, das den Mitarbeitern in Bedrohungssituationen schnelle und effektive Unterstützung zur Verfügung stellt. Durch Notrufsysteme, Sperrzonen und Schulungen wird auf Anforderungen von Sicherheit und Gewaltschutz eingegangen und somit zum Wohl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens beigetragen.
- The Home Depot nutzt praxisorientierte Schulungen, um die Mitarbeiter auf Gewaltsituationen und Risikobewertungen vorzubereiten. Dabei soll es den Mitarbeitern ermöglicht werden, ihre Umwelt besser verstehen und Risiken schneller erkennen und vermeiden zu können. Inoffizielle, spontane respons-übungen, bei Zeitdruck, fördern den Lerneffekt nochmals.
- Coca-Cola hat ein System für Bedrohungen und Risikobewertungen eingeführt, um Mitarbeiter und Arbeitsplätze zu sichern und potenzielle Bedrohungen zu identifizieren. Sie haben spezialisierte Teams, die jederzeit bereitstehen, um das Beheben von Gefahrensituationen im Unternehmen zu erleichtern.
- Amazon nutzt regelmäßige Schulungen zur Gewaltprävention und Deeskalationstechniken, um die Mitarbeiter auf Bedrohungssituationen am Arbeitsplatz zu sensibilisieren und einfache, aber präzise Methoden für den Abwehr von Aggressionen zu erlernen.
Diese Best Practices zeigen, welche Maßnahmen Unternehmen implementieren können, um Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Gewaltbedrohungen und -situationen innerhalb des Arbeitsumfeldes besser vorzubereiten. Denn die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten immer an erster Stelle stehen.
Hier finden Sie mein Komplett-Angebot zum Download.
